Programm 2023
Das neue facettenreiche Programm der TORHAUS-GALERIE 2023 ist da!
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der Dauer unserer Ausstellungen: Sa & So, 15.00 – 17.00 Uhr
Haben Sie Lust, sich für die TORHAUS-GALERIE zu engagieren?
Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die die Ausstellungen
während der Öffnungszeiten am Wochenende betreuen.
Melden Sie sich bei Interesse gerne bei Peter Peters,
E-Mail: peter.peters48(at)t-online.de
Herzlichen Dank!
März 2023
April 2023
15.4.–14.5.: Hiltrud E. Menz (Malerei) & Hella Meyer-Alber (Bildhauerei) „Mit der vierten Dimension“
Vernissage: Fr., 14.4., 17.00 Uhr Musikalische Begleitung: Solisten des JSO Göttingen Die zweidimensionalen und dreidimensionalen Arbeiten der beiden Künstlerinnen führen einen Dialog in der vierten Dimension, der Welt der Kunst. www.hiltrud-menz.de | www.steinkunstholz.de
30.4., 17.30 Uhr: Konzert mit Kaviar & Selters – Heidemarie & Klaus Faber – „So oder so ist das Leben“
Freche Lieder, Chansons und Couplets von Hollaender, Reutter, Claere Waldoff u.a., temperamentvoll, versetzt mit einem Schuss trockenen Humor Veranstaltung ist mit Eintritt verbunden, Karten sind 4 Wochen vor Beginn bei der Tourist-Information, am Alten Rathaus, Markt 8 erhältlich.
Mai 2023
14.5., 15.00 Uhr: Konzert mit den New Orleans Syncopators
Am Nobel-Rondell startet der musikalische Rundgang über den historischen Stadtfriedhof. Vor der TORHAUS-GALERIE geben sie noch ein facettenreiches, fröhliches Konzert. www.new-orleans-syncopators.de
Juni 2023
3.6.–2.7.: Herbert Grimme (Malerei) & Maki Hussein Maki (Bildhauerei) „Realitäten – Abstraktionen“ „Visionen – Hoffnungen“
Vernissage: Fr., 2.6., 17.00 Uhr Für Maler und Bildhauer ist künstlerisches Arbeiten stets von gesellschaftlichen Eindrücken beeinflusst. Sie möchten die Besucher zum Nachdenken bewegen, denn dann würde die bildende Kunst Sinn machen!
18.6., 17.30 Uhr: Konzert mit dem Trio Nightfall
Ein besonderes Klang-Erlebnis: experimentelle musikalische Ideen treffen sich mit arabischen Klängen. Keltische Harfe, Monchord, Bass, Percussion und Stimme – besinnlich, lebendig, kraftvoll und eigensinnig. www.pettra-biertuempfel.de/klang-kunst Veranstaltung ist mit Eintritt verbunden, Karten sind 4 Wochen vor Beginn bei der Tourist-Information, am Alten Rathaus, Markt 8 erhältlich.
Juli 2023
2.7., 17.30 Uhr: Konzert mit Joe Pentzlin & Gregor Kilian – „The Best of Boogie, Blues, Ragtime & Swing“
… zwei „Piano-Artisten“ mit flinken Fingern www.joe-pentzlin.de Veranstaltung ist mit Eintritt verbunden, Karten sind 4 Wochen vor Beginn bei der Tourist-Information, am Alten Rathaus, Markt 8 erhältlich.
August 2023
5.8.–3.9.: Brigitte Kosmalla (Malerei) & Käthe Charlotte Sablotzki-Weise (Malerei) „Vielfalt in Form und Farbe“
Vernissage: Fr., 4.8., 17.00 Uhr Abstrakte und gegenständliche Malerei in Aquarell, Öl und Acryl
20.8., 17.30: Lesung mit Roland Lange & Dirk Heimberg „Bond trifft Blume“
Spannende Leseszenen aus dem Kriminalroman „Harzhenker“, musikalisch umrahmt von Dirk Heimberg, der James-Bond-Filmmelodien im Gepäck hat. www.roland-lange-autor.de Veranstaltung ist mit Eintritt verbunden, Karten sind 4 Wochen vor Beginn bei der Tourist-Information, am Alten Rathaus, Markt 8 erhältlich.
27.8., 15.00 Uhr: Open Air „The original Beatniks“ – oldies but goldies“
Back to the Roots – Musik aus der Jugendzeit des Beat bis zu den Hits der frühen 70er Jahre www.göttinger-oldienight.de
September 2023
3.9, 17.30 Uhr: Konzert mit „Camalí – Sabine Mariss & Hanna Carlson“
Zwei starke Stimmen, Klarinette, Klavier und ein paar Loops, dazu eine Prise Jazz gemischt mit einem guten Schuss Pop und gelegentlich ein Hauch von Tango www.sabine-mariss.de | www.hannacarlson.de Veranstaltung ist mit Eintritt verbunden, Karten sind 4 Wochen vor Beginn bei der Tourist-Information, am Alten Rathaus, Markt 8 erhältlich.
23.9.–22.10.: Beate Birkigt-Quentin (Malerei) & Lutz Könecke (Töpferei) „TRANSFORMATION“
Vernissage: Fr., 22.9., 17.00 Uhr Die Arbeiten von Beate Birkigt-Quentin spiegeln die verschiedenen Möglichkeiten mit Materialien der Natur, hier mit Erde zu gestalten und die Aussage somit zu transformieren. Die Transformation vom weichen Erdklos zum steinharten, alle Zeiten überdauernden Objekt, ist für Lutz Könecke ein beeindruckender und ursprünglicher Prozess. www.wasserscheune.de | www.lutzkoenecke.de